| | Übersicht
der PUBLIKATIONEN

chronologisch sortiert
thematisch sortiert
Chronologische Liste der
Publikationen
2001
- Haefner, K.: Bildung und Ausbildung für die computerisierte
Gesellschaft des Jahres 2010/2020 - Trends in Deutschland. In: Arbeitslehre
2001, Schudy, J. (Hrsg.), Hohengehren 2001.
- Haefner, K.: Innovations- und Wachstums-Strategien für die kleinen
und mittleren Unternehmen aus Sicht der Wissenschaft. In: Hajo Fischer
(Hrsg.) Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und
Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge. Hamburg 2001.
- Haefner, K.: Computerisierte Gesellschaft und Hochschule. In:
(Erfurter Universitätsschriften. München 2001.
2000
- Haefner, K.:
Qualifizierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Informationstechnik
durch ein Zertifikatsstudium an der Universität Bremen. Vortrag auf der
Tagung IKARUS-BLK-Modellversuch. 2/2000
- Haefner, K.: Das
Bildungswesen hat durch die Informationstechnik sein Monopol verloren! In: Pädagogik
und Informatik, Fraunholz, W., Góralski, A. (Hrsg.), Warschau 5/2000
- Haefner, K.: Innovations- und
Wachstumsstrategien für KMU. Beratende Ingenieure 7/8, Juli / August 2000
- Haefner, K.: Was
muss passieren um die informationstechnische Zukunft nicht zu verschlafen?
In: Die Kaufmännische Schule 12/200
1999
- Haefner, K.:
Lernen für die Arbeitswelt von morgen. Wirtschaftsspiegel 5,
3/99
- Haefner, K.:
Neue Volkswirtschaft statt Sklavenstaat. Menschen & Büro 6/99
- Haefner, K.: Das
Elektronische Klassenzimmer. In: Elektronische Medien. Schulleitung
und Schulentwickung. 9/99
- Haefner, K.:
Multimedia in der Hochschulausbildung. Strategie ist unabdingbar. DUZ extra.
22/99
- Haefner, K.: Für
eine neue Volkswirtschaft. UNIVERSITATS 54 (634), 373. 1999
- Haefner, K.: MultiMedia
in der Hochschulausbildung. Eine national Infrastruktur muß entwickelt und
realisiert werden. DUZ 6/1999
- Haefner, K.: Medien-Nachbarwissenschaften
XI: Informatik. In: Medienwissenschaft. Berlin 1999
- Haefner, K.: Bildung
und Ausbildung in einer computerisierten Gesellschaft: Das Konzept des Homo
sapiens informaticus. In: Sächsisches Staatsministerium für Kultus:
Nachdenken über Schule, S. 91-101, 1999
- Haefner, K. und
Zegartowski, L: Umsteigepotentiale in Großstädten. Der Nachverkehr
7-8/9
1998
- Haefner, K.:
Klone unter uns. Frankfurter Rundschau. 29.Januar 1998.
- Haefner, K.: Die
computerisierte Gesellschaft. DIE ENTSCHEIDUNG. 1/98.
- Haefner, K.: Das
Klonen beginnt - oder doch nicht? Frankfurter Rundschau 1/98.
- Haefner, K.: Wo
ist die Information, Herr Janich? Ethik und Sozialwissenschaften. Heft 2
1998.
- Haefner, K. u. Zegartowski, L.: Welche Reduktion von Fahrleistung kann durch
organisiertes Mitfahren und gebrochenen Verkehr regional erreicht werden?
Internationales Verkehrswesen (50) 1+2/98.
- Haefner, K. :
Homo sapiens informaticus erziehen! Computer und Unterricht 31/98.
- Haefner, K.:
Inwieweit wird das Lehren zu schwierig für die Lehrer? Pädagogische
Rundschau 52, S. 643-669, Frankfurt 1998.
- Haefner, K.:
Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde der Aufklärung?
In Oerter, R. (Hrsg.) Menschenbilder ini der modernen Gesellschaft.
Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und
Politik"
- Haefner, K.:
Informatik In: Straßner, E. (Hrsg.) Handbuch Medienwissenschaften.
Berlin, W. de Gruyter 1998.
- Haefner, K.:
Medien,- bildungs- und wirtschaftspolitische Vorstellungen zu einer human
computerisierten Gesellschaft. Deutsches Rundfunkarchiv Nr. 4. Frankfurt am
Main 1998
1997
- Haefner, K.:
Schule für eine computerisierte Gesellschaft. DLZ 1/97
- Haefner, K.: Der
Weg zum Homo sapiens informaticus. Zeitschrift Politische Bildung 3/97.
- Haefner, K.:
Bildung und Ausbildung für eine computerisierte Gesellschaft. Impulse aus
der Forschung. 4/97
- Haefner, K.: Das
Ende der genetischen Lotterie. Frankfurter Rundschau 3. April 1997
- Haefner, K.: Der
geklonte Mensch wird Realität. bild der wissenschaft 6/97
- Haefner, K.:
Geburtsstätte des Homo sapiens informaticus. Forschung und Lehre, 7/97
- Haefner, K.:
Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung.
e&i 8/essH
- Haefner, K.: Im
Bann des sozio-technischen Megasystems. SZ 12/97
- Haefner, K.: Die
Schule verschläft die Zukunft. Stern 1997
- Haefner, K.:
Angemessene "Arbeit für alle" ist unmöglich - Wir brauchen eine
neue Volkswirtschaft! Hess. Bl. Volksb. 4/97
1996
- Haefner, K.:
Schule in der computerisierten Gesellschaft. Das Ende der Aufklärung? DLZ
4. Januar 1996
- Haefner, K.:
Sechs Hauptsätze der Informationstechnik. DLZ 4/96
- Haefner, K.:
Konzept eines Verkehrs-System-Managements - Der Schlanke Verkehr. In: Meining,
W. (Hrsg): Auto-Motive 96. Vorträge zu Aktuellen
automobilwirtschaftlichen Fragen Wintersemester 1995/96, Bamberg 1996
- Haefner, K.: Wirtschaftliche
Folgen der Computerisierung der Gesellschaft. In: Schwiering, D.
(Hrsg.): Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel,
59-84, Stuttgart 1996
- Haefner, K.:
Soziale Einkommensverteilung - nicht "Arbeit für alle" ist das
Problem. Frankfurter Rundschau 9/96
- Haefner, K.: Das
echte Auto-Mobil - eine nicht gewollte Alternative zum dummen und
unsicheren Kfz? mobil und sicher 6/96
1995
- Haefner, K.:
Multimedia im Jahre 2000plus - Konsequenzen für das Bildungswesen. In: Beck,
U. & W. Sommer(Hrsg.): LEARNTEC 94, Tagungsband, Heidelberg 1995
- Haefner, K.:
Führerschein für den Homo sapiens informaticus. Bertelsmann Briefe, Juni
1995
- Haefner, K.:
Jetzt geht es los - oder doch nicht? Deutsche Lehrerzeitung v. 7.9.95
- Haefner, K.:
Unser Ziel heißt UUMUU. In: Nissan Live 3/95
- Haefner, K.: Der
Mensch, der mit dem Rechner lebt. taz v. 8./9.4.95
- Haefner, K.:
Bildung 2010: Wunschszenario: Lehrer als aktive Gestalter der Lernumgebung.
DLZ 39/95, 28. September 1995
- Haefner, K.:
Lernen in einer offenen Gesellschaft. DGBV-Jahrestagungen Bd 15, 33-56,
Frankfurt 1995
- Haefner, K.: Das
Ende der Aufklärung. DLZ 39/95
- Haefner, K.:
Bildung in einer computerisierten Gesellschaft - Trend- und Wunschszenario.
In: Schell, F., B. Schorb & H.-J. Palme (Hrsg.): Jugend auf der
Datenautobahn, 83-109, München 1995
- Haefner, K.: Wo
bleibt die Politik der Informationsgesellschaft"? Frankfurter Rundschau
244 v. 20.10.95
- Haefner, K.:
Strategien für ein effizientes Verkehrswesen. Produktionstechnisches
Kolloquium, 116-136, IPK Berlin 1995
- Haefner, K.:
Medien und Informationsgesellschaft. In: Bertelsmann Lexikothek:
Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Gütersloh 1995
- Haefner, K.:
Lean Transportation - A New Approach for Reducing Traffic and Traffic Noise
Effectively. Proceedings 18th International Congress for Noise Abatement,
Bologna, 11-13.9.1995
- Haefner, K.:
Für einen Schlanken Verkehr. Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Verkehr
und Auto 95, 111
- Haefner, K.:
Computer, Kapital und Arbeit - notwendige Neuroganisation der
Volkswirtschaft zur Bewältigung der "Arbeitslosigkeit". In: Papmehl,
A. & A. Wollert (Hrsg.): Wird Arbeit zum Luxus? - Wege aus der
Arbeitslosigkeit, 47-90, Heidelberg 1995
- Haefner, K.: Wo
bleibt die Politik der Informationsgesellschaft"? Frankfurter Rundschau
20.10.95
1994
- Haefner, K.:
Zunehmende Automatisierung, weltweite Arbeitsteilung und enger werdende
Märkte - Herausforderung an die Beratenden Ingenieure Deutschlands.
Dokumentation VBI-Bundeskongreß 1994
- Haefner, K.:
Schlanker Verkehr. Mensch&Büro 5/94
- Haefner, K.: Was
ist der Mensch gegenüber der intelligenten Maschine? gdi impuls 3/94
- Haefner, K.:
Schüler in einer computerisierten Welt. DLZ 8/94
- Haefner, K.:
Arme Studentinnen und Studenten! BUS Nr. 30. Juli 1994
- Haefner, K.:
Lean Transportation System for German Metropolitan Areas. Proceedings 1.
Ecomove Congress. Kassel 1994
- Haefner, K. und G.
Marte: Der Schlanke Verkehr - Handbuch für einen umweltfreundlichen und
effizienten Transport von Personen und Gütern. Berlin 1994
1993
- Haefner, K.:
Möglichkeiten der Reduktion von Straßenverkehrs-Unfällen durch
Verkehrs-System-Management. Kurzfassung des Vortrages auf dem XIV.
Internationalen Sommersymposium 1993 der GfS, 21.-23.6.93 Berlin, Potsdam
1993
- Haefner, K.: Von
der sozialen zur soziotechnischen Welt. In: Kaiser, D., D. Matejovski.
& J. Fedrowitz(Hrsg.): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, 48-53,
Frankfurt 1993
- Haefner, K.: Von
der Notwendigkeit, die eigene Lehre zu erforschen. SZ 16./17.10.93
- Haefner, K.:
Electronic Village - Wie die Informationstechnik das Leben im Haus
verändert. Im Gespräch 4/93
- Haefner, K.: Ein
Blick über den Tellerrand. In: BTQ Kassel Mainz: Expertensysteme -
Zukunft ohne Experten? 17-22, 1993
- Haefner, K.:
Evolution informationsverarbeitender Systeme. In: Zwierlein, E.
(Hrsg.): Natur als Vorbild, 135-148, Idstein 1993
- Haefner, K.:
Plädoyer für eine neue Elite. In: Stern 25/93
- Haefner, K.:.
Informierte Gesellschaft oder Informationsgesellschaft. In: Schnelling,
H., M. Segbert & K.A. Stroetmann: Informationspolitik als
Kulturpolitik/Information Policy as Cultural Policy, 25-31, Berlin 1993
1992
- Haefner, K.:
Abschied von der Verkehrsplanwirtschaft. Blick durch die Wirtschaft 106,
3.6.92
- Haefner, K.:
Krise der Hochschulen - Voraussetzung für einen Neubeginn? MittHV 4/92
- Haefner, K.:
Mensch und Tier - Teil eines sozio-technischen Systems? In: 14.
Hülsenberger Gespräche 1992 der Schaumann Stiftung zur Förderung der
Agrarwissenschaften, Lüneburg, 47-66, 1992
- Haefner, K.: El
trabajo humano como componente de los complejos sistemas socio-técnicos
instituidos en las sociedades post-industriales. El Socialismo del Futuro 6,
95-100, 1992
- Haefner, K.:
Informationsverarbeitung als universelles Paradigma. In: Idee und
Information - Gespräch im Niemandsland, 114-127, Begegnungen 6/92
- Haefner, K.:
Medienkompetenz als Herausforderung an Schule und Bildung. Kompendium zu
einer Konferenz der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1992
- Haefner, K.:
Ausstieg aus der Autogesellschaft oder ein modernes Management für das Auto
in der Stadt? Bauwelt 12, S. 616-619, 1992,
- Haefner, K. (Ed.)
Evolution of Information Processing Systems. An Interdisciplinary
Approach for a New Understanding of Nature and Society. Berlin 1992
1991
- Haefner, K.:
Bildung und Kultur im "Computerzeitalter" - Tradition und
Perspektive. In: Mersch, D. & J.C. Nyíri(Hrsg.): Beiträge zur
Philosophie des Informationszeitalters, 21-39, 1991
- Haefner, K.:
Moderne Techniken bestimmen unser Leben - Welchen Einfluß haben sie auf das
Weltbild? Glaube und Denken 4, 1991
- Haefner, K.:
Für einen öffentlichen Individualverkehr. FAZ 29.6.91
- Haefner, K.: Der
Dualismus von Information und Informiertsein. In: Lohmar &
Lichtenberg (Hrsg.): Kommunikation zwischen Spannung, Konflikt
und Harmonie, 289-303, Bonn 1991
- Haefner, K.: Das
vollautomatische Auto-Mobil - Eine ungenutzte Chance zur
Humanisierung des Straßenverkehrs. Universitas 6/1991
- Haefner, K.:
VerkehrsSystemManagement für Berlin. Beitrag in: Bebauungspläne,
Baukammer Berlin, 13-20, 1/91
- Haefner, K.:
Psychische Mobilität mit Informationstechnik - effiziente Komplementarität
von menschlicher und technischer Informationsarbeit. In: Bäck, H.
(Hrsg.): Der gut informierte Manager, 115-130, Köln 1991
- Haefner, K.:
Autonome, Unberechenbare und Ersetzbare. In: Die Gegenwart der Zukunft,
107-119, Bern 1991
- Haefner, K.: Vom
sozialen zum soziotechnischen System - Der Beitrag der Telekommunikation.
In: Meier, A. (Hrsg.): Online '91, Kongreßband, Velbert 1991
- Haefner, K.:
Workshop Evolution of Information Processing. Impulse aus der Forschung 11,
34-36, April 1991
- Haefner, K.:
Online versus Offline - Datenbanken, Netze, PC´s und die informierte
Gesellschaft. INFOBASE 4/91
- Haefner, K.:
Weniger Verkehr bei gleicher Mobilität - Eine Chance für die Stadt und die
Umwelt. Deutsche Bauzeitung 7/91.
- Haefner, K.: Der
Dauerstau ist vermeidbar. Autozeitung 8/91
- Haefner, K.:
Stau und Totschlag. db 11/91
- Haefner, K.:
Menschliches Denken und technische Informationsverarbeitung - Wo steht das
Bildungswesen? Saturn Verlagsmagazin hpt, 1991
- Haefner, K.:
Welche Wirkungen hat die Bürokommunikation auf die Sachbearbeiter im Büro?
Der Büro-Kommunikationsberater, Heft 15, S. 19, Dezember 1991
- Haefner, K.:
Innovationen, In: Metropole Berlin: Mehr als Markt! Dokumentation des
Symposiums 26./27. November 1990. Berlin 1991
- Haefner, K.:
Nachdenken über den Verkehr 2000. MIT 3/91
- Haefner, K.: Ein
Denkmal für die Computergesellschaft. VDI Nachrichten 8/91.
1990
- Haefner, K.:
Denkschrift zum Verkehr 2000 - Vorschlag zur tiefgreifenden Reorganisation
des Verkehrsgeschehens mit dem Ziel humaner und ökologisch verträglicher
Verkehrsdienstleistungen. Bremen 1990
- Haefner, K.:
Computer statt Gehirne - Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung.
In: Scheidgen, H. et. al.: Information ist noch kein Wissen. Beltz
1990
- Haefner, K.:
Feuerwerk der Spekulationen. Buchbesprechung. bild der wissenschaft 9,96
(1990)
- Haefner, K.:
Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf das Bildungs- und
Beschäftigungssystem. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Medien,
Sozialisation und Unterricht. Bonn 1990
- Haefner, K.: Dem
Chaos keine Chance. Weser-Kurier Nr. 40, Oktober 1990.
- Haefner, K.: Die
informationelle Umwelt - Neue Ansprüche an die Kulturarbeit. In: Cornel,
H. u. v. Knigge (Hrsg.): Das neue Interesse an der Kultur. Hagen 1990
- Haefner, K.: Wie
setzen wir Telekommunikation für Bildung und Ausbildung ein? In: Der
Kommunikationsberater. Köln 1990
- Haefner, K.:
Nutzbarkeit und Gestaltbarkeit von Informationstechnik zur Verwirklichung
von Verfassungsprinzipien. In: Goebel, J. (Hrsg.): Rechtliche und
ökonomische Rahmenbedingungen der deutschen EDV-Branche. Köln 1990
- Haefner, K.: Was
sind überhaupt "Neue Medien"? - Technologische Entwicklungen und
Folgen. In: Straka,G. et al. (Hrsg.): Aktive Mediennutzung im Alter.
Heidelberg 1990
- Haefner, K.:
Computer - Herausforderung der traditionellen Bildung. In: Technik und
Bildung (VDIVerlag), Düsseldorf 1990
- Haefner, K:
Christliche Verantwortung für eine hochtechnifizierte Gesellschaft. Pfarrer
u. PC. 1, 22, 1990
- Haefner, K. u. T.
Paul: Was wissen Studenten/-Studentinnen über Informationstechnik und
wie nutzen sie diese im Studium? - Ergebnisse einer repräsentativen
Untersuchung an der Universität Bremen. Bremen 1990
- Haefner, K.:
Nach dem politischen Erfolg nun ein informationstechnisches Desaster in
Osteuropa? gdi impuls 2,4 (1990)
- Haefner, K.:
Müvelödes Es Kultura A Komputer-Korszakban - Hagyomany Es Tavlatok. In: Nvri,
K.: Informatika törtenetfilozofiai szempontbol. Budapest 1990
- Haefner, K.:
Aufgabe der Bibliothek in einer zunehmend technisch bestimmten
informationellen Umwelt. In: Bibliotheken mit und ohne Grenzen -
Informationsgesellschaft und Bibliothek, Biblos-Schriften 154, Bregenz 1990.
- Haefer, K. u.
Weizenbaum, J.: Sind Computer die besseren Menschen? Hrsg.: Michael
Haller, Zürich, 1990
- Haefner, K.:
Computer-Kenntnisse im Studium verbessern. BUS Nr.9. 2/90
- Haefner, K.: Die
Zeit des "Homo sapiens informaticus" hat begonnen. Offsetpraxis,
22/1989
- Haefner, K. u. T.
Paul: Was wissen Studenten/-Studentinnen über Informationstechnik und
wie nutzen sie diese im Studium? - Ergebnisse einer repräsentativen
Untersuchung an der Universität Bremen. Bremen 1990
- Haefner, K.: Ein
vollautomatisches Auto gegen den Verkehrsinfarkt? Stuttgarter Zeitung Nr.
251/1990
- Haefner, K.:
Trends in der Automobiltechnik: Pkw 2000. Spektrum der Wissenschaft Oktober
1990
- Haefner, K.:
"Stehzeuge verkaufen sich nicht". auto motor sport 23/1990
- Haefner, K.:
Innovationen im Verkehr - Konsequenzen für die Region Berlin. Institut für
Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH 11/1990
1989
- Haefner, K.:
Chancen für mehr Demokratie. UNIVERSITAS 2/89.
- Haefner, K.:
Grundrechtsenfaltung durch Informationstechnik. UNIVERSITAS, 2/1989.
- Haefner, K.:
Education in a Changing Informational Environment. In: World Teleport
Association - Fourth General Assembly 1989. Köln 1989
- Haefner, K.: Der
Mensch in seiner zunehmend technisch geprägten informationellen Umwelt. In:
Symposium der Bertelsmann Stiftung: Wissensvermittlung, Medien und
Gesellschaft. Gütersloh 1989
- Haefner, K.: Die
Zeit des "Homo sapiens informaticus" hat begonnen. OFFSET-PRAXIS,
22, 1989
- Haefner, K.:
Informations- oder informierte Gesellschaft? - Aufgaben von Medien und
Staat. Arbeitsgemeinschaft Rundfunkwerbung. Hamburg 1989
- Haefner, K.: Grundrechtsentfaltung
durch Informationstechnik. UNIVERSITAS, 2/1989
- Haefner, K.:
Grundrechtsentfaltung durch Informationstechnik. In: Roßnagel, A.
(Hrsg.): Freiheit im Griff. Stuttgart 1989
- Haefner,K.: Die
entmenschlichte Intelligenz. CHIP 2, 34 1989
- Haefner,K.:
Jungsein in einer von neuen Technologien bestimmten Gesellschaft. In: Müller-Schull,
A. u. P.Fullbier (Hrsg.): Jugendsozialarbeit und neue Techniken.
Frankfurt 1989
- Haefner, K.: Der
Dualismus von Information und Informiertsein. In: Stiftung für
Kommunikationsforschung. Wie vermeiden wir einen Informationsdschungel?
Bonn 1989.
1988
- Haefner, K.: Mit
neuen Techniken in eine neue Bildungskrise? In: Blenkers, P. (Hrsg.):
Mensch und Technik. Jugend und neue Technologien - Schöne Welten.
Düsseldorf 1988
- Haefner, K.:
Setting up Socio-Technical Intearation - Impacto of Sciences and Technology
in the Western Heymisphere. In: Sophia University and United Nation
University (Ed.): Science, Technology and Spiritual Values. Tokio 1988
- Haefner, K.:
"High Touch für High Tech. Dienstleistungsunternehmen werden
Kommunikations-Unternehmen. Sparkassen-Verlag Schliehhofer Merkel. 1988.
1987
- Haefner, K.:
1987 ist das letzte Jahr ohne Konkurrenz durch das "elektronische
Buch". (Interview) Buchreport 1, 7, 1987
- Haefner, K.,
Eichmann, E. und C. Hinze: Denkzeuge. Was kann der Computer - Was muß
der Mensch selber tun? Basel 1987
- Haefner, K.:
Electronic Publishing as a Necessary Step Towards an Informed Society. In:
Mastroddi, F.: Electronic Publishing: The New Way to Communicate.Brussels
1987
- Haefner, K.:
Menschliche Kreativität und künstliche Intelligenz. Techn. Rdsch. 4 9/87,
S. 8, 1987
- Haefner, K.:
Beitrag zur "Mikroektronik: Folgen zur Kopf, Konto, Arbeits-plätze und
Kultur der Menschen". In: K.v. Bonin (Hrsg.): Deutscher
Evangelischer Kirchentag, Frankfurt 1987. Stuttgart 1987
- Haefner, K.:
Mensch und Computer - Auf dem Wege in eine human comzuterisierte
Gesellschaft? Dat., Steuer, Wirtschaft, Recht. Sonderheft 1987
- Haefner, K.:
Medienpädagoaik im Computerzeitalter. In: Issing, L. (Hrsg.):
Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim 1987
- SPIEGEL -
Streitgespräch: "Es ist eine Explosion der Quatsches", Haefner,
K. und J. Weizenbaum. DER SPIEGEL 10/87
1986
- Haefner, K.:
Bildschirmtext macht Schule. ntz 39/5, 362, 1986
- Haefner, K.: Das
Zeitalter der Informationstechnik. über die Struktur der Neuorganisation
von automatisierten Büros und Fabriken. MEGA 8, 78, 1986
- Haefner, K.:
Bildung und Ausbildung im Informationszeitalter. bild der wissenschaft 10,
176, 1986
- Haefner, K.:
Entfaltung des Menschlichen in Bildung und Ausbildung. Hessische Blätter
für Volksbildung 3, 227, 1986
- Haefner, K.: Das
Auto-Mobil ist machbar. auto motor sport 23, 242, 1986
- Haefner, K.: Die
zweite kopernikanische Wende. In: Hannover-Messe Industrie (Hrsg.):
Fabrik der Zukunft, Kommunikationsforum 86. Hannover, 1986
- Haefner, K.:
Neue Technologien verändern die Schulen - Vier Fragen sind noch offen. In:
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Zusammenarbeit
mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.):
Arbeitswelt 2000 - Herausforderung für Schule, Hochschule und
Weiterbildung. München, 1986
- Haefner, K.: Die
Produktivitätspotentiale der neuen Technologien besser nutzen.
Prioritätenwechsel von der Beschäftigungspolitik zur Versorgungs- und
Verteilungspolitik. In: Der Senator für Wissenschaft und Forschung,
Berlin (Hrsg.): Colloquium Gesellschaftliche Bedingungen technologischer
Innovation am 26./27. Juni 1985. Referate u. Diskussionsbeiträge. Berlin,
1986
- Haefner, K.:
Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf das Bildungs- und
Beschäftigungssystem. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
(Hrsg.): Computer in der Schule. Pädagogische Konzepte und Projekte -
Empfehlungen, Dokumente. Bonn, 1986
- Haefner, K.: Der
derzeitige Stand der Computer-Technologien und ihre Herausforderung für die
Bildung. In: Pluskwa, Manfred (Hrsg.): Loccumer Protokoll 18/86. Der
Computer kann alles, aber sonst nichts. Jugendarbeit und Computerkultur.
Rehburg-Loccum, 1986
- Haefner, K.:
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. In: Sparkassen-Schul-Service
(Hrsg.): Dokumentation der Veranstaltungen des Studienseminars für das
Lehramt für die Sekundarstufe II, Detmold aus Anlaß des zehnjährigen
Bestehens (1985), Detmold, 1986
- Haefner, K.:
Mensch und Computer - Die Herausforderung der Technik. In: Standard
Telephon und Radio AG (Hrsg.): STR-Symposium 1986: Die Zukunft der
Arbeit - Über den Einfluß der Spitzentechnik auf Wirtschaft und
Gesellschaft. Zürich, 1986
- Haefner, K.:
Informatik, Informationstechnik und Verteidigung Aufgabe der Hochschulen
oder bewußter Verzicht? In: Bally, Gert (Hrsg.): Militarisierung der
Hochschule? (Münsteraner Friedenshefte) Münster, 1986
- Haefner, K.:
Entfaltung des Menschlichen in Bildung und Ausbildung. Hessische Blätter
für Volksbildung 3, 227, 1986
- Haefner, K.:
Einige amerikanische Ansichten über die Chancen der künstlichen
Intelligenz (Buchbesprechung). Die Welt 227, XXI, 30. Sept. 1986
- Haefner, K.: Ist
der "Neue Mensch" überhaupt zu stoppen? Informations-technik,
Genchirurgie und Klonen - Weltweite Absprachen sind unbedingt notwendig. Die
Welt 165, 15, 19.Juli 1986
- Haefner, K.: Das
Bildschirmtext-System der Deutschen Bundespost. In: Auer, Hermann
(Hrsg.): Chancen und Grenzen moderner Technologien im Museum. München,
1986
- Haefner, K.:
Informationstechnik inner- und außerhalb des Fachunterrichts. In: Bayerische
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Arbeitswelt 2000,
München, 1986
- Haefner, K.:
Informationsverarbeitung - Evolution ihrer Verfahren und Techniken. Computer
Magazin 1/2, 46, 1986
- Haefner, K.:
Grundprinzipien der Informationsverarbeitung. Computer Magazin 3, 78, 1986
- Haefner, K.:
Informationsverarbeitung in der unbelebten Natur. Computer Magazin 4, 46,
1986
- Haefner, K.:
Desoxyribonukleinsäure. Computer Magazin 5, 44, 1986
- Haefner, K.:
Nervosität. Computer Magazin 6, 48, 1986
- Haefner, K.:
Homo sapiens - Spitze der Evolution. Computer Magazin 7/8, 46, 1986
- Haefner, K.:
Evolution der Informationsverarbeitung. Computer Magazin 9, 48, 1986
- Haefner, K.:
Technische Informationsverarbeitung. Computer Magazin 10, 80, 1986
- Haefner, K.:
Besiegt die neue Technik den menschlichen Geist? Computer Magazin Nr. 11,
56, 1986
- Haefner, K.: Auf
dem Wege in die sozio-technische Integration. Computer Magazin 12, 30, 1986
- Haefner, K.:
Kann die Schule Schritt halten? In: Häring, L. und H.v. Haeften (Hrsg.):
Computer im Unterricht und Lehrerfortbildung. Akademie für
Lehrerfortbildung Dillingen. Akad.Ber. 1o7, S. 50, 1986
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik an die Gesellschaftspolitik. Inform.
u. Recht 1/86,5,1986
- Haefner, K.:
Informationstechnik - Herausforderung an Arbeit und Qualifikation in der
Versicherung,swirtschaft. Verlag Versicherungs-wirtschaft, Karlsruhe 1986
- Haefner, K.: Die
zweite kopernikanische Wende. BDW Deutscher Kommunikationsverband. Franzis,
München 1986 (gedruckter Vortrag auf Hannover-Messe Industrie 1986)
1985
- Haefner, K.: Die
Einführung des Computers in bestehende Organisationen - Chancen und
Probleme. In: CHIP-Workshop 1985: Computer Marketing im Umbruch.
Würzburg,
- Haefner, K.: Die
neue Bildungskrise. Computer Magazin 7/8, 59, 1985
- Haefner, K.:
Neue Informationstechniken in der Bildungsverwaltung Chancen und Probleme.
In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hrsg.):
Neue Informationstechnologien in der Bildungsverwaltung. Frankfurt, 1985
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik an Aus- und Weiterbildung. In: Schlutz,
Erhard (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft - Zukunft der
Weiterbildung. Frankfurt, 1985
- Haefner, K.:
Bildung im Zeitalter der Informationstechnik. Städte- und Gemeindebund 4,
167, 1985
- Haefner, K.:
Informationstechnologien - eine Herausforderung unserer Schulen! Die
Realschule 3, 104, 1985
- Haefner, K.:
Anachronismus: Das Klammern ans Papier? Börsenblatt 34, 1186, 1985
- Haefner, K.:
Keine Gefahr durch Eisberge! Bemerkungen zu Weizenbaums "Kurs auf den
Eisberg" (Buchbesprechung). Siemens-Zeitschrift 59, 34, 2/1985
- Haefner, K.:
Ökonomische, bildungspolitische und militärische Perspektiven einer
computerisierten Gesellschaft. In: Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände (Hrsg.): Gesellschaft im Spannungsfeld der neuen
Techniken - Die Mitverantwortung von Wirtschaft und Streitkräften für die
Gestaltung unserer Zukunft. (Wochenendseminar für Führungskräfte aus
Bundeswehr und Wirtschaft am 19./20. Juli 1985), bbw.-Dokumentationsreihe
Nr. 1. Köln, 1985
- Haefner, K.: Die
neue Bildungskrise, - Lernen im Computerzeitalter. rororo computer, Reinbek,
1985 (5.Auflage)
- Haefner, K.:
Neue Medien - Herausforderung an die Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung
in Österreich (EBiÖ) 3, 2, 1985
- Haefner, K.:
Computer in Schulen. Ende der Kreidezeit. Wirtschaftswoche 21, 46, 1985
- Haefner, K.:
Informationstechnik in den kommunistischen Ländern. Technische Rundschau
29, 46, 1985
- Haefner, K.:
Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Kraftfahrzeuges:Das
Vollautomatische Auto-Mobil, Bremen, 1985
- Haefner, K.:
High-Tech gegen Straßentod. DIE ZEIT, 36, 17, 30.8.85
- Haefner, K.:
Wege in eine human computerisierte Gesellschaft. In:Sperry Herbsttagung,
Sperry Zürich 1985
- Haefner, K.: Pro
und contra SDI - Quellen der Innovation. Wirtschaftswoche 39,20.9.1985, S.
104, 1985
- Haefner, K.: The
Challenge of Information Technology to Education. Educ. and Comp. 1,173,1985
- Haefner, K.:
informations. Erziehung heute 2, 14, 1985
1984
- Haefner, K.:
Mensch und Computer im Jahre 2000 - Ökonomie und Politik für eine human
computerisierte Gesellschaft. Basel 1984
- Haefner, K.: Der
Mensch ist kein Computer auf Beinen. (Interview) Herder Korrespondenz 6,
169, 1984
- Haefner, K.:
Informierte oder uninformierte Gesellschaft Herausforderung der
Wissenschaft. In: IG Metall, Vorstand/RuhrUniversität Bochum (Hrsg.):
Vereinbarung über Zusammenarbeit. Ringvorlesung 1983/84.Entwicklung und
Risiken neuer Informationstechniken. Bochum, 1984
- Haefner, K.:
Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft. In: Brauer,
W., u. Arlt, W. u. K. Haefner (Hrsg.): Informatik-Fachberichte,
GI-Fachtagung Berlin, okt. 84. Informatik als Herausforderung an Schule und
Ausbildung. Berlin, 1984
- Haefner, K.: Was
ist der Mensch gegenüber einer intelligenten Maschine? Gottlieb Duttweiler
Impuls (gdi impuls) 3, 21, Rüschlikon 1984
- Arlt, W. und K.
Haefner (Hrsg.): Informatik als Herausforderung an Schule und
Ausbildung. Berlin 1984
- Haefner, K.:
Neue Technologien in der beruflichen Bildung. In: Kultusministerium
Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Dokumentation zum Forum: Neue Technologien in
der beruflichen Bildung. Mainz, 1984
- Haefner, K.:
Bildung und technische Informationsverarbeitung im Widerspruch. In: Diepold,
Peter und Bernhard Borg (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik an
kaufmännischen Schulen. München, 1984
- Haefner, K.: Was
ist der Mensch gegenüber der intelligenten Maschine? gdimpuls 3, 21
(Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon) 1984
- Beyer, L., Smolawa,
C., Toepfer, A., Haefner, K.: Computerunterstützte Interpersonale
Telekommunikation. Abschlußbericht. Universität Bremen, Bremen 1984
- Haefner, K.: Auf
dem Weg in eine neue Bildungskrise? - Bildungspolitische Konsequenzen der
modernen Informationstechnik. Beispiele 4, 11, 1984
- Haefner, K. u. B.
Müller: Nutzung des Bildschirmtext-Systems für Bildung und Ausbildung.
In: Ortner, E. (Hrsg.): Bildschirm Bildung? Alsbach 1984
-
Haefner, K.:
Informationstechnologie - Wegbereiter einer besseren Zukunft? In: Gottlieb
Duttweiler Institut: Lieat die Zukunft der Stadt in der Agglomeration?
Zürich 1984
1983
- Haefner, K.:
Herausforderung der Informationstechnologie an die betriebliche
Weiterbildung. In: Stiftung "Im Grüene", Gottlieb Duttweiler
Institut für wirtschaftliche und soziale Studien (Hrsg.): gdi-impuls,
eine Publikation des Gottlieb Duttweiler Instituts für Entscheidungsträger
in Wirtschaft und Gesellschaft. Rüschlikon, 1983
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. Gymnasium
HELVETICUM 37, 335, 6/1983
- Haefner, K.: Das
Zukunftsziel: Homuter- oder human-alternative Gesellschaft? päd. extra 10.
37, 1983
- Haefner, K.:
Herausforderung der Informationstechnik an die Erwachsenenbildung.
Erwachsenenbildung 4, 220, 1983
- Haefner, K.:
Mensch und Arbeit. im gespräch 2, 25, 1983
- Beyer, L., Smolawa,
C., Toepfer, A., Haefner, K.: Neue Telekommunikationsdienste im Urteil
der Bürger. Universität Bremen, Bremen 1983
- Kommission
"Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklung" (K.
Haefner als Mitglied): Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher
Entwicklungen. Staatsministerium BW, Stuttgart 1983
- Haefner, K.:
Potenzen und Probleme der Fusion von technischer Informationsverarbeitung
und Nachrichtentechnik in den neuen Medien. Media Perspektiven 2, 78, 1983
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. In: Evangelische
Akademie Loccum (Hrsg.): Neue Technologien und Schule. Rehburg-Loccum,
1983
- Haefner, K.: Die
Provokation der Informationstechnik. LOGISTIK HEUTE 10, 58, 1983
- Haefner, K.:
Gewinnt die "Homuter"-Gesellschaft - oder: Endstation
"Großer Bruder"? NWZ 252, 9, 1983
- Haefner, K.,
Däubler, W. Gebhardt, W. Siekmann, J. H., Steinmüller, W.:
Verfassungs-beschwerde gegen den Betrieb von Frühwarn- und
Entscheidungssystemen für atomare militärische Auseinandersetzungen in
Europa. FR 12/83, Bremen/Karlsruhe 1983
1982
- Haefner, K.:
Berufschancen in Aus- und Weiterbildung mittels Telekommunikation und
audiovisueller Medien. In: Kaiser, W.(Hrsg.): Telekommunikation als
Berufschance - Professional Chances in Telecommunications. Berlin, 1982
- Haefner, K. u.
Müller, B.: Erhebungsdaten über die Bildungsrelevanz des
Bildschirmtextsystems, Universität Bremen, Februar 1982
- Haefner, K.: The
education crisis. (Interview) Pacific Computer Weekley, April 16-22, 14,
1982
- Haefner, K.: Die
neue Bildungskrise. Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und
Ausbildung. Basel 1982
- Haefner, K.:
Bildungskrise - Konsequenz der Informatisierung? Computer Magazin 8, 6, 1982
- Haefner, K.:
Microcomputer und "Neue Bildungskrise". EURODIDAC FORUM 5/6, 27,
1982
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. In: Schauer,
H. u. M.J. Lauber (Hrsg.): Kommunikations-technologien, Neue Medien im
Bildungswesen, Wirtschaft und Verwaltung, 17-42, 1982
- Haefner, K. (unter
Mitarbeit von H. Wortmann): Studio INFOCAR, für Audi AG. Nicht
publiziert, da vertrauliche Produktinformation. Bremen 1982
1981
- Haefner, K.:
Challenge of Information Technology to Education - the New Educational
Crisis. In: Lewis, R. and D. Tagg (Eds.): Computers in Education.
IFIP, Amsterdam, 1981
- Haefner, K.:
Informationstechnik - ein vermeidbares Dilemma der Menschheit? In: Bosler,
U. u. K.-H. Hansen (Hrsg.): Mikroelektronik, sozialer Wandel und
Bildung. Weinheim, 1981
- Haefner, K.: Die
Herausforderung der Informationstechnik. CHIP 8, 30, 1981
- Haefner, K.:
Persönliche Informationssysteme und menschliches Lernen. In: Ortner, G.
(Hrsg.): Mit Medien lernen - mit Medien leben. Alsbach 1981
- Haefner, K.:
Physik oder Neo-Physik - das war hier die Frage! Warum es in Bremen doch
wieder eine traditionelle Physik geben sollte. Freiheit der Wissenschaft 12,
149 1981
1980
- Haefner, K.: The
Concept of an Integrated System for Information Access and Telecommunication
(ISIT) and Its Impact on Education in the 80s. In: Lavington, S.H.
(Hrsg.): Information Processing. IFIP, Amsterdam, 1980
- Haefner, K.: Der
"große" Bruder - Chancen und Gefahren für eine informierte
Gesellschaft. Düsseldorf 1980
- Haefner, K. (Hrsg.):
Schulrechner 1985 - Empfehlungen für die Rechnerausstattung der Schulen der
Sekundarstufe II. Stuttgart 1980
- Haefner, K.:
Bildungspolitische und bildungsstrukturelle Konsequenzen autonomen Lernens.
In: Piepho (Hrsg.): Individuelles Lernen, Alsbach, 1980
- Haefner, K.:
Datenschutz bei interaktiver Nutzung von Informationstechnik, insbesondere
beim Lernen und Problemlösen. Datenschutz u. Datensicherung 3, 117, 1980
1978
- Haefner, K.:
Konzept für ein Integriertes System des Informationszuganges und der
Telekommunikation (ISIT). Ein Beitrag zur Entwicklung bürger-naher
Informations- und Telekommunikationstechniken der achtziger Jahre.
Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik GmbH., Berlin und
Universität Bremen, Bremen 1978
- Haefner, K.:
Interaktives Kabelfernsehen und das Bildungswesen. Internationale
Wissenschaftliche Woche Klagenfurt, Konstanz 1978
- Haefner, K.:
Struktur und Bedeutung Lerner-orientierter Informationssysteme im
Bildungswesen. In: Arlt, Wolfgang (Hrsg.): EDV-Einsatz in Schule und
Ausbildung. Modelle und Erfahrungen. München, 1978
- Haefner, K.:
Bürgernahe Informations- und Kommunikationstechniken der Mittachtziger
Jahre - Ein Konzept für ein integriertes System. Universität Bremen u.
Heinrich-Hertz-Institut, Berlin,1978
- Haefner, K.:
Struktur und Bedeutung lernerorientierter Informationssysteme im
Bildungswesen. München, 1978
- Haefner, K.:
Bildungspolitische und bildungsstrukturelle Konsequenzen autonomen Lernens.
In: Piepho, H.-E. (Hrsg.): 15. Symposium der GPI 1977 - Referate und
Kurzfassungen. Gießen, 1978
- Haefner, K.,
Mahnkopf, P. und H.-J. Teichmann: New Uses for the TV Set. Intermedia 5,
15, 1978
- Haefner, K.:
Spezifikatation eines Dienstentwicklungssystems für ein
Feld-Zweiweg-Kabelfernsehsystem der frühen 80er Jahre (ZKTV 80) Heinrich
Hertz Institut, Berlin 1978
- Haefner, K.:
Quantitative Überlegungen zu Auslegung und Nutzung von
Zweiweg-Kabelfernsehsystemen für die frühen 80er Jahre (KTV80).
Heinrich-Herz-Institut für Nachrichtentechnik, Berlin 1978
- Günther, P. und Haefner, K.: Spezifikation für ein Fernsehorientiertes
Informationssystem mit begrenztem Informationsangebot.
Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik GmbH, Berlin 1978
- Haefner, K.:
Abschlußbericht zum Vertrag KTV9 - Dienstentwicklung und Rechneraspekte
für das Zweiwege-Kabelfernsehen. Universität Bremen und
Heinrich-Hertz-Institut, Berlin und Bremen 1978
- Haefner, K. u.a.:
Feststellungen und Empfehlungen zu Förderungs- und Entwicklungsmaßnahmen
im Bereich Datenverarbeitung im Bildungswesen. FEoLL, Paderborn 1978
- Haefner, K.:
Wissenschaftliche Begleituntersuchungen für Pilotvorhaben im Bereich
bürgernaher Information und Kommunikation (Kabelfernsehen). Media
Perspektiven 1978
1977
- Haefner, K.:
Spezifikation eines Lernerorientierten Informations-Systems (LIS). Studie
für Heinrich-Hertz-Institut, Berlin 1977
- Haefner, K.:
Lehr- und Lernziele im naturwissenschaftlichen Praktika und ihre
Umsetzbarkeit. In: Ucke, Ch. (Hrsg.): Didaktik
Naturwissenschaftlicher Praktika. Hamburg, 1977
- Haefner, K.:
Computerunterstützter Unterricht; Programmierter Unterricht. In: Rombach,
H. (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik. Freiburg, 1977
- Haefner, K.: Mahnkopf,
P. und H.-J. Teichmann: Möglichkeiten der zukünftigen Nutzung des
Heimfernsehens - Eine systematische Übersicht. Media Perspektiven 12, 685,
1977
- Haefner, K.:
Status und Zukunft des Computerunterstützten Unterrichts in der
Bundesrepublik. In: Schneider, V. (Hrsg.): CUU in der Lehrerbildung.
Burg, 1977
- Haefner, K.:
Entwicklung und Umsetzbarkeit von Zielsystemen für die Forschungs- und
Entwicklungsförderung im Bildungswesen. In: Stachowiak, H. (Hrsg.):
Technologie und Zukunftssicherung. Paderborn 1977
- Haefner, K.:
Alternative Rechnerarchitekturen für die Rechnerzentrale von
Kabelfernsehsystemen der frühen 80er Jahre. Heinrich-Hertz-Institut,Berlin
1977
- Haefner, K.:
Status und Zukunft des computerunterstützten Unterrichts in der
Bundesrepublik. In: Schneider, V.(Hrsg.): CUU in der Lehrerbildung.
Freiburg 1977
1976
- Haefner, K.:
Können, Aufrichtigkeit und Streitbarkeit. Hochschulpolitische Informationen
(HPI) 23/24, 27, 1976
- Haefner, K.:
Struktur und Bedeutung lerner-orientierter Informationssysteme im
Bildungswesen. In: Arlt, W. (Hrsg.): Datenverarbeitung im
Bildungsbereich. Oldenburg, 1976
- Haefner, K.:
Computerunterstützter Unterricht. In: Roth, L.(Hrsg.): Handlexikon
zur Erziehungswissenschaft. München, 1976
- Haefner, K. und W. Dreybrodt: Professoren fühlen sich entmündigt. Nichtbestimmung statt
Mitbestimmung an Bremens Universität. Die Welt 213, 4, 18. Sept. 1976
- Haefner, K. und W. Dreybrodt: Thesen zur Lage der Universität Bremen. Deutsche
Universitäts-Zeitung 19, 524, 1976
- Arbeitskreis
Schulsprache (Leitung K. Haefner): Empfehlungen, Ergebnisse,
Abschlußbericht und Stellungnahme zu BASIC. FEoLL, Paderborn und
Universität Bremen, 1976
- Haefner, K., L.
Issing u. V. Preuß: Breitbandkommunikation im Bildungswesen. Studie
über ein bedarfserhebendes Pilot-Projekt für ein individuelles,
interaktives Kabel-Fernsehsystem. Bundesministerium für Forschung und
Technologie. Forschungsbericht T 76 - 76, ZLDI, München 1976
- Haefner, K.:
Computerunterstützter Unterricht. In: Handlexikon -zur
Erziehungswissenschaft, Hrsg.: L. Roth. München 1976
- Haefner, K.:
Computerunterstützter Unterricht. In: Roth, L.(Hrsg.): Handlexikon
zur Erziehungswissenschaft. München, 1976
- Haefner, K. und W. Dreybrodt: Professoren fühlen sich entmündigt. Nichtbestimmung statt
Mitbestimmung an Bremens Universität. Die Welt 213, 4, 18. Sept. 1976
- Haefner, K. und W. Dreybrodt: Thesen zur Lage der Universität Bremen. Deutsche
Universitäts-Zeitung 19, 524, 1976
- Arbeitskreis
Schulsprache (Leitung K. Haefner): Empfehlungen, Ergebnisse,
Abschlußbericht und Stellungnahme zu BASIC. FEoLL, Paderborn und
Universität Bremen, 1976
- Haefner, K., L.
Issing u. V. Preuß: Breitbandkommunikation im Bildungswesen. Studie
über ein bedarfserhebendes Pilot-Projekt für ein individuelles,
interaktives Kabel-Fernsehsystem. Bundesministerium für Forschung und
Technologie. Forschungsbericht T 76 - 76, ZLDI, München 1976
- Haefner, K.:
Computerunterstützter Unterricht. In: Handlexikon -zur
Erziehungswissenschaft, Hrsg.: L. Roth. München 1976
1975
- Haefner, K.:
Vorschläge für die Förderung und Weiterentwicklung des Bereichs
Datenverarbeitung im Bildungswesen als Konsequenz einer Bestandsaufnahme.
FEoLL, Paderborn und Universität Bremen 1975
- Haefner, K.: The
Structure of Learner-Oriented Information-Retrieval Systems and their
Contribution to Problem-Solving and Learning in Higher Education. Higher
Education 4, 483, 1975
- Haefner,K.:
Arbeitskreis Schulsprache. MNU. Heft 5, 1975
1974
- Haefner, K. u. J.
Morgenstern: Konzept für ein Computersimuliertes, mikrobengenetisches
Praktikumslabor. Naturwissenschaftliche Rundschau 3, 17, 2/1974
- Brunnstein, K., K.
Haefner und W. Händler (Hrsg.): Rechnergestützter Unterricht. Berlin
1974
- Haefner, K.:
Lehren und Lernen mit dem Computer. In: Schilling, H.: Herrschen die
Computer? Freiburg 1974
- Haefner, K.:
Elektronische Datenverarbeitung in der Schule. Universität Bremen. Bremen
1974
- Haefner, K.:
Struktur fachsystematischer Netze als Komponenete ,von Infotheken. In: Haefner,K.,
Brunnstein, K. u. W. Händler (Hrsg.): Rechnergestützter Unterricht.
Berlin 1974
- Haefner, K.:
Studie über die Möglichkeiten der Computernutzung in der Ausbildung des
UNILEVER-Konzerns. Hamburg 1974
- Haefner, K.
(Redaktion): Empfehlung an Bund, Länder und Gemeinden für ein
Forschungs- und Entwicklungsprogramm: Der Computer als Werkzeuig des
Schülers in der Sekundarstufe II. FEoLL, Paderborn 1974
- Haefner, K.:
Zehn Argumente gegen hochschuldidaktische Medienzentren und für
leistungstarke Zentraleinrichtungen. DUZ 8, 322, 1974
1973
- Haefner, K.:
Bericht über Workshop "Simulation im Rechnergestützten
Unterricht". In: Rollet, B. u. K. Weltner (Hrsg.): Fortschritte
und Ergebnisse der Bildungstechnologie 2. München 1973
- Morgenstern, J. u.
K. Haefner: Konzept für eine Computersimuliertes, mikroben-genetisches
Praktikumslabor. Naturw. Rdsch. 26 (2), 17, 1973
- Haefner, K. und
Projektteam: Projekt CUU (Computer-Unterstützter Unterricht) der
Universität Freiburg. Zwischenbericht für das Jahr 1972 und Übersicht
über die erste Phase des Projektes von 1970 bis 1972. Teilbereich: Biologie
und Datenverarbeitung. Juni 1973.
1972
- Haefner, K.: Zum
Geleit: Warum Beilage "Hochschuldidaktik der Naturwissenschaften"?
Hochschuldidaktik Naturwissenschaften (Beilage zu Naturwissenschaftliche
Rundschau) 1, 1, 3/1972
- Haefner, K.: Zur
Didaktik naturwissenschaftlicher Hochschulpraktika. Naturwissenschaftliche
Rundschau Heft 3/1972.
- Haefner, K.
(Redaktion): Zielsystem für die Förderung im Bereich Datenverarbeitung
im Bildungswesen. NMFT, DV 72-05, Leopoldshafen 1972
- Haefner, K.:
Bericht über Workshop: Rechner-unterstützter Unterricht. Simulation im
Rechner-unterstützten Unterricht. In: Brigitte Rollett u. Klaus Weltner
(Hrsg.): Fortschritte und Ergebnisse der Bildungstechnologie 2.
(Referate des 10. Symposions der Gesellschaft für Programmierte
Instruktion). München, 1972
- Haefner, K.:
Status und Zukunft des Computer-unterstützten Hochschulunterrichts in
Naturwissenschaften und Medizin. in: Ernst Meyer (Hrsg.):
Hochschuldidaktische Projekte. Didaktische Studien. Stuttgart 1972
- Haefner, K.:
Strategien des Lehrens II. data report 7, 1972
1971
- Haefner, K. u. Peter Ripota: Computer-unterstützte Versuchsanleitungen und Simulationen in
einem genetischen Praktikum. In: Gutschow, H., W. Zifreund (Hrsg.).:
Programmiertes Lernen. Unterrichtstechnologie und Unterrichtsforschung.
Berlin, 1971
- Haefner, K.:
Computer-unterstützter Hochschulunterricht in der Biologie. Umschau in
Wissenschaft und Technik Heft 6, 1971.
- Haefner, K.: Der
Computer-unterstützte Hochschulunterricht in den Naturwissenschaften und
der Medizin. Naturwissenschaftliche Rundschau 24, 12, 1/1971
- Haefner, K.:
Strategie des Lehrens I. data report 2, 1971
- Haefner, K.:
Computer-Assisted Instruction and Simulation for a Laboratory Course in
Genetics. ADIS Meetina 1971, Proceedings. Columbus 1971
- Haefner, K. u. Peter Ripota: Computer-unterstützte Versuchsanleitungen und Simulation in
einem genetischen Praktikum. Programmiertes Lernen, Unterrichtstechnologie
und Unterrichtsforschung, Heft 4/1971, Jahrgang 8.
1970
- Haefner, K.:
UV-Induzierte Letal-Sektorierung in Escherichia Coli und Hefen. studia
biophysica, Berlin, Band 19 1970
1968
- Harm, W. und K. Haefner: Decreased survival resulting from liquidholding of
UV-irradiated Escherichia coli C and Schizosaccharomyces pombe. Photochem.
Photobiol. 8, 179, 1968
- Haefner, K.:
Spontaneous lethal sectoring, a further feature of Escherichia coli, strains
deficient in the funktion of rec and uvr genes. Journ. Bact. 96, 652, 1968
- Haefner, K.:
Action spectrum for UV-induced lethal sectoring in E. coli and yeast
(Abstract). Biophysical Journ. 8, 86, 1968
1967
- Haefner, K. und L. Howrey: Gene-controlled UV-sensitivity in Schizosaccharomyces pombe.
Mutation Res. 4, 219, 1967
- Haefner, K.: A
simple apparatus for producing agar layers of uniform thickness for
microbiological micromanipulation work. Zeitschr. f. Allg. Mikrobiol. 7,
229, 1967
- Haefner, K.:
Lack of X-ray induced lethal sectoring in haploid Saccharomyces. Rad.
Research 31, 400, 1967
- Haefner, K. und U.
Striebeck: Radiation induced lethal sectoring in Escherichia coli Br/r
and Bs-1. Mutation Res. 4, 399, 1967
- Haefner, K.: A
remark to the origin of pure mutant clones observed after UV treatment of
Schizosaccharomyces pombe. Mutation Res. 4, 514, 1967
- Haefner, K.:
Mutation induction pattern in pedigrees derived from UV-irradiated
Schizosaccharomyces pombe (Abstract). 15th Ann. Meeting Rad. Res. Society,
San Juan, Rad. Res. 31, Eg. 6, 1967
- Haefner, K.: Wie
können wir deutsche Wissenschaftler aus dem Ausland zurückgewinnen?
Freiburger Universitätsblätter 1967
1966
- Haefner, K. und H.
Kirschfeld: "Dominant lethality" in diploid and tetraploid
Saccharomyces strains induced by ultraviolet irradiation. Nature 211, 310,
1966
- Haefner, K.: Zum
Mechanismus der Entstehung auxotropher Zellen in heterozygoten
Saccharomyces-Stämmen nach UV- und Röntgenbestrahlung. Zeitschr. Vererb.
98, 82, 1966
- Haefner, K.:
Segretation of UV and X-ray induced lethality and mutation in pedigrees
derived from individually irradiated yeast cells. 4th. Int. Cong. Rad. Res.,
Cortina, Italy, 1966
- Haefner, K.:
Dose-dependence of the segretation pattern of UV-induced lethality in
pedigrees derived from phased Schizosaccharomyces pombe. Photochem.
Photobiol. 5, 587, 1966
1965
- Haefner, K.: Zur
Analyse der strahleninduzierten Inaktivierung und Mutabilität von
Saccharomyces-Stämmen verschiedenen Ploidiegrades. Inaugural-Dissertation,
Math.-Nat. Fakultät der Freien Universität Berlin, 1965
- Haefner, K.: A
rapid method for obtaining zygotes and to determine the mating type in
Saccharomyces. Zeitschr. f. Allg. Mikrobiol. 5, 77, 1965
- Haefner, K.: A
technique to establish systems of haploid to polyploid Saccharomyces strains
which are most identical with respect to their chronosome sets and most
homozygous. Zeitschr. f. Allg. Mikrobiol. 6, 86, 1965
- Haefner, K.: Zum
Inaktivierungskriterium für Einzelzellen unter besonderer Berücksichtigung
der Teilungsfähigkeit Röntgen- und UV-bestrahlter Saccharamyces-Zellen
verschiedenen Ploidiegrades. Intern. J. Rad. Biol. 9, 545, 1965
1964
- Haefner, K.:
Über die UV-Induktion von prototrophen Mutanten bei Saccharomyces.
Biophysik 1, 413, 1964
- Laskowski, W. und K.
Haefner: Röntgenstrahlen- und UV-induzierte rezessive Letalmutationen
bei Saccharomyces. Biophysik 1, 407,1964
- Haefner, K.: Zur
Ploidiegradabhängigkeit strahleninduzierter Mutationsraten in einem System
weitgehend homozygoter und isogener Saccharomyces-Stämme. Zeitschr. Naturf.
19b, 451, 1964
- Lochmann, E.R., W.
Stein und K. Haefner: Die Wirkung von Thiopyronin auf
Saccaromyces-Stämme verschiedenen Ploidiegrades, auf
Nucleinsäuren-Komponenten in Gegenwart und Abwesenheit von sichtbarem
Licht. Zeitschr. Naturf. 19b, 838, 1964
1963
- Laskowski, W. und K. Haefner: Zur Induktion prototropher Saccharomyces-Mutanten durch
ultraviolettes Licht in Abhängigkeit von Dosis und Nachbehandlung. Zeitschr.
Naturf. 18b, 301,1963
- Laskowski, W. und K.
Haefner: Determination of radiation-induced mutation rates of recessive
lethal alleles in Saccharomyces. Nature 200, 795, 1963
1960
- Haefner, K.: Der
Einfluß von Röntgenbestrahlung während der Embryonalentwicklung auf das
Labyrinthverhalten der Maus. Fortschr. Röntgenstr. Nuklearm. 93, 648, 1960
Thematische Liste der Publikationen
(Artikel seit 1988)
0. Bücher
- Haefner, K.: Der Große Bruder. Düsseldorf 1980
- Haefner, K. (Hrsg.): Schulrechner 1985. Stuttgart 1980
- Haefner, K.: Die neue Bildungskrise. Herausforderung der
Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. Basel 1982
- Haefner, K.: Mensch und Computer im Jahre 2000. Ökonomie und
Politik für eine human computerisierte Gesellschaft. Basel 1984
- Haefner, K.: Informatik als Herausforderung an Schule und
Ausbildung, Berlin 1984
- Haefner, K., Arlt, W.: Informatik als Herausforderung an Schule und
Ausbildung, Berlin 1984
- Haefner, K., Eichmann, E. H., Hinze, C.: Denkzeuge. Was leistet der
Computer? Was muß der Mensch selber tun? Basel 1987
- Haefer, K. u. Weizenbaum, J.: Sind Computer die besseren Menschen? Hrsg.:
Michael Haller, Zürich. 1990
- Haefner, K. (Ed.): Evolution of Information Processing Systems. -
An Interdisciplinary Approach for a New Understanding of Nature and Society.
Berlin 1992
- Haefner, K. und G. Marte: Der Schlanke Verkehr - Handbuch für
einen umweltfreundlichen und effizienten Transport von Personen und Gütern.
Berlin 1994
- Haefner, K.: Darstellung wissenschaftlicher Abhandlungen. München
u. Wien 2000
1. Mensch, Computer und Bildung
In diesem Themenfeld wurde im wesentlichen der Frage nachgegangen, wie sich
Bildung und Ausbildung verändern müssen, wenn die Gesellschaft die
Computerisierung und Informatisierung aller ihrer Strukturen systematisch
vorantreibt.
- Haefner, K.: Mit neuen Techniken in eine neue Bildungskrise? In: Blenkers,
P. (Hrsg.) Mensch und Technik. Jugend und neue Technologien - Schöne
Welten. Düsseldorf 1988
- Haefner, K.: Der Mensch in seiner zunehmend technisch geprägten
informationellen Umwelt. In: Symposium der Bertelsmann Stiftung:
Wissensvermittlung, Medien und Gesellschaft. Gütersloh 1989
- Haefner, K.: Education in a Changing Informational Environment. In:
World Teleport Association - Fourth General Assembly 1989. Köln 1989
- Haefner, K.: Informations- oder informierte Gesellschaft? -
Aufgaben von Medien und Staat. Arbeitsgemeinschaft Rundfunkwerbung. Hamburg
1989
- Haefner, K.: Schreiben lernen nicht mehr nötig. Brigitte 2/1989
- Haefner,K.: Die entmenschlichte Intelligenz. CHIP 2, 34 1989
- Haefner,K.: Jungsein in einer von neuen Technologien bestimmten
Gesellschaft. In: Müller-Schull, A. u. P.Fullbier (Hrsg.):
Jugendsozialarbeit und neue Techniken. Frankfurt 1989
- Haefner, K.: Der Dualismus von Information und Informiertsein. In: Stiftung
für Kommunikationsforschung: Wie vermeiden wir einen
Informationsdschungel? Bonn 1989
- Haefner, K.: Die informationelle Umwelt - Neue Ansprüche an die
Kulturarbeit. In: Cornel, H. u. v. Knigge (Hrsg.): Das neue Interesse
an der Kultur. Hagen 1990
- Haefner, K.: Computer statt Gehirne - Die neuen Techniken der
Informationsverarbeitung. In: Scheidgen, H. et. al.: Information ist
noch kein Wissen. Beltz 1990
- Haefner, K.: Wie setzen wir Telekommunikation für Bildung und
Ausbildung ein? In: Der Kommunikationsberater. Köln 1990
- Haefner, K.: Computer - Herausforderung der traditionellen Bildung.
In: Technik und Bildung (VDIVerlag). Düsseldorf 1990
- Haefner, K. u. T. Paul: Was wissen Studenten/-Studentinnen über
Informationstechnik und wie nutzen sie diese im Studium? - Ergebnisse einer
repräsentativen Untersuchung an der Universität Bremen. Bremen 1990
- Haefner, K.: Müvelödes Es Kultura A Komputer-Korszakban -
Hagyomany Es Tavlatok. In: Nvri, K.: Informatika törtenetfilozofiai
szempontbol. Budapest 1990
- Haefner, K.: Aufgabe der Bibliothek in einer zunehmend technisch
bestimmten informationellen Umwelt. In: Bibliotheken mit und ohne Grenzen -
Informationsgesellschaft und Bibliothek, Biblos-Schriften 154, Bregenz 1990
- Haefner, K.: Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf das
Bildungs- und Beschäftigungssystem. In: Bundeszentrale für politische
Bildung: Medien, Sozialisation und Unterricht. Bonn 1990
- Haefner, K.: Bildung und Kultur im "Computerzeitalter" -
Tradition und Perspektive. In: Mersch, D. & J.C. Nyíri (Hrsg.):
Beiträge zur Philosophie des Informations-zeitalters, 21-39, 1991
- Haefner, K.: Psychische Mobilität mit Informationstechnik -
effiziente Komplementarität von menschlicher und technischer
Informationsarbeit. In: Bäck, H. (Hrsg.): Der gut informierte
Manager, 115-130, Köln 1991
- Haefner, K.: Menschliches Denken und technische
Informationsverarbeitung - Wo steht das Bildungswesen? Saturn Verlagsmagazin
hpt, 1991
- Haefner, K.: Medienkompetenz als Herausforderung an Schule und
Bildung. Kompendium zu einer Konferenz der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh
1992
- Haefner, K.: Plädoyer für eine neue Elite. In: Stern 25/93
- Haefner, K.: Ein Blick über den Tellerrand. In: BTQ Kassel
Mainz: Expertensysteme - Zukunft ohne Experten? 17-22, 1993
- Haefner, K.: Schüler in einer computerisierten Welt. DLZ 8/94
- Haefner, K.: Multimedia im Jahre 2000plus - Konsequenzen für das
Bildungswesen. In: Beck, U. & W. Sommer (Hrsg.): LEARNTEC 94,
Tagungsband, Heidelberg 1995
- Haefner, K.: Führerschein für den Homo sapiens informaticus.
Bertelsmann Briefe, Juni 1995
- Haefner, K.: Jetzt geht es los - oder doch nicht? Deutsche
Lehrerzeitung v. 7.9.95
- Haefner, K.: Bildung 2010 - Wunschszenario: Lehrer als aktive
Gestalter der Lernumgebung. DLZ 39/95, 28. September 1995
- Haefner, K.: Lernen in einer offenen Gesellschaft.
DGBV-Jahrestagungen Bd 15, S. 33-56, Frankfurt 1995
- Haefner, K.: Bildung in einer computerisierten Gesellschaft -
Trend- und Wunschszenario. In: Schell, F., B. Schorb & H.-J. Palme
(Hrsg.): Jugend auf der Datenautobahn, S. 83-109, München 1995
- Haefner, K.: Schule in der computerisierten Gesellschaft. Das Ende
der Aufklärung? DLZ 4. Januar 1996
- Haefner, K.: Schule für eine computerisierte Gesellschaft. DLZ
1/97
- Haefner, K.: Bildung und Ausbildung für eine computerisierte
Gesellschaft. Impulse aus der Forschung. 4/97
- Haefner, K.: Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in
Bildung und Ausbildung. e&i 114. Jg. H. 9, 1997
- Haefner, K.: Die Schule verschläft die Zukunft. Stern 1997
- Haefner, K.:. Das Bildungswesen hat sein Monopol verloren. In: Rutz,
M. (Hrsg.): Aufbruch in der Bildungspolitik. München 12/97.
- Haefner, K.: Bildung in einer computerisierten Gesellschaft. In: Zacharias,
W. Interaktiv - Im Labyrinth der Möglichkeiten. Remscheid 1997
- Haefner, K.: Wie soll Homo sapiens erzogen werden? engagement im
Druck 1998
- Haefner, K.: Der Beitrag von Internationalisierung,
Informationstechnologien und institutionellen Reformen zur Entwicklung
beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen. Europäische
Berufsbildungskonferenz. Wien 1998
- Haefner, K.: Inwieweit ist das Lehren zu schwierig für die Lehrer?
Pädagogische Rundschau 52, S. 643-669, 7/98
- Haefner, K.: Das Elektronische Klassenzimmer. In: Elektronische
Medien. Schulleitung und Schulentwickung. 9/99
- Haefner, K.: Multimedia in der Hochschulausbildung. Strategie ist
unabdingbar. DUZ extra. 22/99
- Haefner, K.: Bildung und Ausbildung in einer computerisierten
Gesellschaft: Das Konzept des Homo sapiens informaticus. In: Staatsministerium
für Kultus, Freistaat Sachsen: Nachdenken über Schule. Dresden 1999
- Haefner, K.: Lernen für die Arbeitswelt von morgen. WirtschaftsSpiegel
5, 3/99.
- Haefner, K.: Medien-Nachbarwissenschaften XI: Informatik. In
Medienwissenschaft. Berlin 1999
- Haefner, K.: Das staatliche Bildungswesen hat sein Monopol verloren
- Auswirkungen und Konsequenzen der Computerisierung. Vortrag LEARNTEC´99
(im Druck)
- Haefner, K.: Homo sapiens informaticus für das 21. Jahrhundert
qualifizieren. Beitrag zur Jubiläumsschrift des Hospitalhofs. Oktober 1999
- Haefner, K.: Qualifizierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der
Informationstechnik durch ein Zertifikatsstudium an der Universität Bremen.
Vortrag auf der Tagung IKARUS-BLK-Modellversuch. 2/2000
- Haefner, K.: Das Bildungswesen hat durch die Informationstechnik
sein Monopol verloren! In: Pädagogik und Informatik, Fraunholz, W., Góralski,
A. (Hrsg.), Warschau 5/2000
- Haefner, K.: Innovations- und Wachstums-Stratgien für KMU. In:
Beratende Ingenieure Juli/August 2000
- Haefner, K.: Was muss passieren um die informationstechnische
Zukunft nicht zu verschlafen? In: Die Kaufmännische Schule 12/2000
- Haefner, K.: Bildung und Ausbildung für die computerisierte
Gesellschaft des Jahres 2010/2020 - Trends in Deutschland. In: Arbeitslehre
2001, Schudy, J. (Hrsg.), Hohengehren 2001
2. Computer, Kapital und Arbeit - Bewältigung der
Arbeitslosigkeit
Die Industriegesellschaft hat mit der sozialen Marktwirtschaft den Versuch
gemacht, das Einkommen eines Volkes über die Arbeitsleistungen der Individuen
zu verteilen. Mit zunehmender Computerisierung und flexibler Automatisierung
zerbricht die alte Kette "Arbeit ergibt Lohn/Einkommen, Lohn/Einkommen
ergibt einen angemessenen Anteil an dem Bruttoinlandsprodukt". Es gilt
also, neue volkswirtschaftliche Strukturen aufzubauen, die eine sozial gerechte
Verteilung des Bruttoinlandsproduktes erlauben.
- Haefner, K.: Autonome, Unberechenbare und Ersetzbare. In: Die
Gegenwart der Zukunft, S. 107-119, Bern 1991
- Haefner, K.: Innovationen. In: Metropole Berlin: Mehr als Markt!
Dokumentation des Symposiums 26./27. November 1990. Berlin 1991
- Haefner, K.: Zunehmende Automatisierung, weltweite Arbeitsteilung
und enger werdende Märkte. Beratende Ingenieure, S. 41-55, August 1994
- Haefner, K.: El trabajo humano como componente de los complejos
sistemas socio-técnicos instituidos en las sociedades post-industriales. El
Socialismo del Futuro 6, S. 95-100, 1992
- Haefner, K.: Computer, Kapital und Arbeit - notwendige
Neuroganisation der Volkswirtschaft zur Bewältigung der
"Arbeitslosigkeit". In: Papmehl, A. & A. Wollert
(Hrsg.): Wird Arbeit zum Luxus? - Wege aus der Arbeitslosigkeit, S. 47-90,
Heidelberg 1995
- Haefner, K.: Wirtschaftliche Folgen der Computerisierung der
Gesellschaft. In: Schwiering, D. (Hrsg.): Mittelständische
Unternehmensführung im kulturellen Wandel, S. 59-84. Stuttgart 1996
- Haefner, K.: Soziale Einkommensverteilung - nicht "Arbeit für
alle" ist das Problem. Frankfurter Rundschau 21.09.96
- Haefner, K.: Angemessene "Arbeit für alle" ist unmöglich
- Wir brauchen eine neue Volkswirtschaft! Hess. Bl. Volksb. 4/97
- Haefner, K.: Interview - Die schöne neue Welt des Eberhard Kurz.
ECONY. 1/98
- Haefner, K.: Gemeinwirtschaft hat Zukunft. VDI Nachrichten Nr. 21,
22. Mai 1998
- Haefner, K.: Für eine neue Volkswirtschaft. UNIVERSITATS 54 (634),
373. 1999
- Haefner, K.: Neue Volkswirtschaft statt Sklavenstaat. Menschen
& Büro 6/99
- Haefner, K.: Innovations- und Wachstums-Strategien für KMU. In:
Beratende Ingenieure, Juli/August 2000
- Haefner, K.: Innovations- und Wachstums-Strategien für die kleinen
und mittleren Unternehmen aus Sicht der Wissenschaft. In: Hajo Fischer
(Hrsg.) Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und
Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge. Hamburg 2001
3. Rationalisierung des Verkehrs - ein Traum?
Das Verkehrsaufkommen in Deutschland wächst stetig, seit einem Jahrzehnt
nimmt der internationale Flugverkehr deutscher Passagiere schneller zu als das
Bruttoinlandsprodukt. Insbesondere in den Städten stellt der zunehmende Verkehr
eine vielfältige Belastung dar. Rationalisierung des Verkehrs - im wesentlichen
durch bessere Auslastung der Fahrzeuge - ist möglich, aber wie soll sie
realisiert werden?
- Haefner, K.: Denkschrift zum Verkehr 2000 - Vorschlag zur
tiefgreifenden Reorganisation des Verkehrsgeschehens mit dem Ziel humaner
und ökologisch verträglicher Verkehrsdienstleistungen. Bremen 1990
- Haefner, K.: Ein vollautomatisches Auto gegen den Verkehrsinfarkt?
Stuttgarter Zeitung Nr. 251/1990
- Haefner, K.: Trends in der Automobiltechnik: Pkw 2000. Spektrum der
Wissenschaft Oktober 1990
- Haefner, K.: Dem Chaos keine Chance. Weser-Kurier Nr. 40, Oktober
1990
- Haefner, K.: "Stehzeuge verkaufen sich nicht". auto motor
sport 23/1990
- Haefner, K.: Innovationen im Verkehr - Konsequenzen für die Region
Berlin. Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH 11/1990
- Haefner, K.: Für einen öffentlichen Individualverkehr. FAZ
29.6.91
- Haefner, K.: Das vollautomatische Auto-Mobil - Eine
ungenutzte Chance zur Humanisierung des Straßenverkehrs. Universitas 6/1991
- Haefner, K.: Weniger Verkehr bei gleicher Mobilität - Eine Chance
für die Stadt und die Umwelt. Deutsche Bauzeitung 7/91.
- Haefner, K.: Der Dauerstau ist vermeidbar. Autozeitung 8/91
- Haefner, K.: Stau und Totschlag. db 11/91
- Haefner, K.: Nachdenken über den Verkehr 2000. MIT 3/91
- Haefner, K.: VerkehrsSystemManagement für Berlin. Beitrag in:
Bebauungspläne, Baukammer Berlin, S. 13-20, 1/91
- Haefner, K.: Abschied von der Verkehrsplanwirtschaft. Blick durch
die Wirtschaft 106, 3.6.92
- Haefner, K.: Ausstieg aus der Autogesellschaft oder ein modernes
Management für das Auto in der Stadt? Bauwelt 12, S. 616-619. 1992
- Haefner, K.: Möglichkeiten der Reduktion von Straßenverkehrs-Unfällen
durch Verkehrs-System-Management. Kurzfassung des Vortrages auf dem XIV.
Internationalen Sommersymposium 1993 der GfS. Potsdam 1993
- Haefner, K.: Schlanker Verkehr. Mensch&Büro 5/94
- Haefner, K.: Lean Transportation System for German Metropolitan
Areas. Proceedings 1. Ecomove Congress. Kassel 1994
- Haefner, K.: Strategien für ein effizientes Verkehrswesen.
Produktionstechnisches Kolloquium, 116-136, IPK Berlin 1995
- Haefner, K.: Unser Ziel heißt UUMUU. In: Nissan Live 3/95
- Haefner, K.: Lean Transportation - A New Approach for Reducing
Traffic and Traffic Noise Effectively. Proceedings 18th International
Congress for Noise Abatement. Bologna, 11-13.9.1995
- Haefner, K.: Für einen Schlanken Verkehr. Spektrum der
Wissenschaft, Dossier: Verkehr und Auto 95, 111
- Haefner, K.: Konzept eines Verkehrs-System-Managements - Der
Schlanke Verkehr. In: Meining, W. (Hg): Auto-Motive 96. Vorträge zu
Aktuellen automobilwirtschaftlichen Fragen. Bamberg 1996
- Haefner, K.: Das echte Auto-Mobil - eine nicht gewollte
Alternative zum dummen und unsicheren Kfz? mobil und sicher 6/96
- Haefner, K. u. Zegartowski, L.: Welche Reduktion von Fahrleistung
kann durch organisiertes Mitfahren und gebrochenen Verkehr regional erreicht
werden? Internationales Verkehrswesen (50) 1+2/98.
- Haefner, K., u. Zegartowski, L.: Umsteigepotentiale
in Großstädten. Der Nachverkehr 7-8/99.

4. Hochschulreform - Keine Chance?
Die deutschen Hochschulen sind seit der "Bildungsreform" in den späten
60er und frühen 70er Jahren nicht mehr aus der Krise herausgekommen;
insbesondere die Massenuniversität ergibt eine Fülle von Problemen. Wie kann
man sich eine "bessere" Universität der Zukunft vorstellen?
- Haefner, K.: Computer-Kenntnisse im Studium verbessern. BUS Nr.9.
2/90
- Haefner, K.: Krise der Hochschulen - Voraussetzung für einen
Neubeginn? MittHV 4/92
- Haefner, K.: Von der Notwendigkeit, die eigene Lehre zu erforschen.
SZ 16./17.10.93
- Haefner, K.: Arme Studentinnen und Studenten! BUS Uni Bremen Nr.
30. Juli 1994
- Haefner, K.: Ein neues Modell? Der Universitätsprofessor des 21.
Jahrhunderts. Forschung & Lehre 7/98
- Haefner, K.: MultiMedia in der Hochschulausbildung. Eine national
Infrastruktur muß entwickelt und realisiert werden. DUZ 6/1999
- Haefner, K.: Computerisierte Gesellschaft und Hochschule. In:
(Erfurter Universitätsschriften. München 2001.
5. Computerisierte Gesellschaft und der Homo sapiens informaticus
Bis in die 50er Jahre gab es in der menschlichen Gesellschaft nur ein
leistungsfähiges informationsverarbeitendes System, das war das Gehirn. Seit
den 60er Jahren entwickelt sich die "kognitive Maschine" stürmisch.
Der Mensch nutzt mehr und mehr die "psychische Mobilität mit
Informationstechnik" (vergleichbar mit der "physischen Mobilität mit
Verkehrstechnik"). Daraus resultieren der Homo sapiens informaticus
einerseits und eine neue gesellschaftliche Struktur andererseits, nämlich die
eines weltweiten soziotechnischen Megasystems.
- Haefner, K.: Setting up Socio-Technical Intearation – Impacto of
Sciences and Technology in the Western Hemisphere. In: Sophia University
and United Nation University (Ed.): Science, Technology and Spiritual
Values. Tokio 1988
- Haefner, K.: "High Touch für High Tech."
Dienstleistungsunternehmen werden Kommunikations-Unternehmen.
Sparkassen-Verlag Schliehhofer Merkel. 1988
- Haefner, K.: Die Zeit des "Homo sapiens informaticus" hat
begonnen. OFFSETT-PRAXIS, 22/1989.
- Haefner, K.: Grundrechtsentfaltung durch Informationstechnik.
UNIVERSITAS, 2/1989
- Haefner, K.: Chancen für mehr Demokratie. UNIVERSITAS 2/89.
- Haefner, K.: Grundrechtsentfaltung durch Informationstechnik. In: Roßnagel,
A. (Hrsg.): Freiheit im Griff. Stuttgart 1989
- Haefner, K.: Nutzbarkeit und Gestaltbarkeit von Informationstechnik
zur Verwirklichung von Verfassungsprinzipien. In: Goebel, J. (Hrsg.):
Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der deutschen EDV-Branche. Köln
1990
- Haefner, K.: Was sind überhaupt "Neue Medien"? -
Technologische Entwicklungen und Folgen. In: Straka,G. et al. (Hrsg.):
Aktive Mediennutzung im Alter. Heidelberg 1990
- Haefner, K: Christliche Verantwortung für eine hochtechnifizierte
Gesellschaft. Pfarrer u. PC. 1, 22 (1990)
- Haefner, K.: Nach dem politischen Erfolg nun ein
informationstechnisches Desaster in Osteuropa? gdi impuls 2,4 (1990)
- Haefner, K.: Der Dualismus von Information und Informiertsein. In:
Lohmar & Lichtenberg (Hg.): Kommunikation zwischen Spannung,
Konflikt und Harmonie, S. 289-303. Bonn 1991
- Haefner, K.: Ein Denkmal für die Computergesellschaft.
VDI-Nachrichten 8/91.
- Haefner, K.: Welche Wirkungen hat die Bürokommunikation auf die
Sachbearbeiter im Büro? Der Büro-Kommunikationsberater, Heft 15, Dezember
1991, Seite 19
- Haefner, K.: Vom sozialen zum soziotechnischen System - Der Beitrag
der Telekommunikation. In: Meier, A. (Hg.): Online ‘91, Kongreßband.
Velbert 1991
- Haefner, K.: Moderne Techniken bestimmen unser Leben - Welchen
Einfluß haben sie auf das Weltbild? Glaube und Denken 4, 1991
- Haefner, K.: Online versus Offline - Datenbanken, Netze, PC´s und
die informierte Gesellschaft. INFOBASE 4/91
- Haefner, K.: Mensch und Tier - Teil eines sozio-technischen
Systems? In: 14. Hülsenberger Gespräche 1992 der Schaumann Stiftung
zur Förderung der Agrarwissenschaften, S. 47-66. Lüneburg, 1992
- Haefner, K.:. Informierte Gesellschaft oder
Informationsgesellschaft? In: Schnelling, H., M. Segbert & K.A.
Stroetmann: Informationspolitik als Kulturpolitik/Information Policy as
Cultural Policy, S. 25-31. Berlin 1993
- Haefner, K.: Von der sozialen zur soziotechnischen Welt. In:
Kaiser, D., D. Matejovski. & J. Fedrowitz (Hg.): Kultur und Technik
im 21. Jahrhundert, S. 48-53, Frankfurt 1993
- Haefner, K.: Electronic Village - Wie die Informationstechnik das
Leben im Haus verändert. Im Gespräch 4/93
- Haefner, K.: Was ist der Mensch gegenüber der intelligenten
Maschine? gdi impuls 3/94
- Haefner, K.: Der Mensch, der mit dem Rechner lebt. taz v. 8./9.4.95
- Haefner, K.: Das Ende der Aufklärung. DLZ 39/95
- Haefner, K.: Computerisierte Gesellschaft des Jahres 2010/2020. DLZ
28.09.95
- Haefner, K.: Wo bleibt die Politik der
Informationsgesellschaft"? Frankfurter Rundschau 20.10.95
- Haefner, K.: Medien und Informationsgesellschaft. In: Bertelsmann
Lexikothek: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Gütersloh 1995
- Haefner, K.: Sechs Hauptsätze der Informationstechnik. DLZ 4/96
- Haefner, K.: Geburtsstätte des Homo sapiens informaticus.
Forschung und Lehre, 7/97
- Haefner, K.: Im Bann des sozio-technischen Megasystems. SZ 12/97
- Haefner, K.: Die computerisierte Gesellschaft. DIE ENTSCHEIDUNG.
1/98
- Haefner, K.: Homo sapiens informaticus erziehen! Computer und
Unterricht 31/1998
- Haefner, K.: Beratende Ingenieure im 21.Jahrhundert. Märkte
Perspektiven, Handlungsbedarfe. Beratende Ingenieure Juli/August 1998
- Haefern, K.: Informatik In: Straßner, E. (Hrsg.) Handbuch
Medienwissenschaften. Berlin, W. de Gruyter 1998
- Haefner, K.: Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde
der Aufklärung? In: Oerter, R. (Hrsg.) Menschenbilder inder modernen
Gesellschaft. Konuzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst,
Wirtschaft und Politik. 1998
- Haefner, K.: Medien-, bildungs- und wirtschaftspolitische
Vorstellungen zu einer human computerisierten Gesellschaft. Deutsches
Rundfunkarchiv, 1998
6. Evolution informationsverabeitender Systeme - Ursache der computerisierten
Gesellschaft
Computerisierung und Informatisierung der Gesellschaft werden politisch und
soziologisch als ein völlig neuartiges Phänomen wahrgenommen. Dies ist jedoch
nicht richtig, wenn man die Entwicklung informationsverarbeitender Systeme seit
Entstehung des Universums analysiert: Dann zeigt sich, daß Schicht für
Schicht immer komplexere, größere und leistungsfähigere
informationsverarbeitende Systeme entstanden sind und entstehen. In der
Kombination aus physikalischen, chemischen, neurologischen, sozialen und
neuerdings informationstechnischen Strukturen entsteht auf der bisher
letzten Schicht der Evolution informationsverarbeitender Systeme ein soziotechnisches
Megasystem, in das Homo sapiens informaticus tief integriert ist.
- Haefner, K.: Workshop Evolution of Information Processing. Impulse
aus der Forschung 11, S. 34-36, April 1991
- Haefner, K.: Informationsverarbeitung als universelles Paradigma.
In: Idee und Information - Gespräch im Niemandsland, 114-127,
Begegnungen 6/92
- Haefner, K.: Evolution informationsverarbeitender Systeme. In: Zwierlein,
E. (Hrsg.): Natur als Vorbild, 135-148, Idstein 1993
- Haefner, K.: Wo ist die Information, Herr Janich? Ethik und
Sozialwissenschaften. Heft 2 1998.
- Haefner, K.: Informatik. In: Straßner, E. (Hrsg.) Handbuch
Medienwissenschaften. W. de Gruyter Berlin 1998
7. Klonierung des Menschen
Während die physikalisch bestimmte (heutige) Informationstechnik und die
Gentechnik systematisch versuchen, Information und Informationsverarbeitung neu
zu organisieren, gibt es noch eine andere Strategie, an "leistungsfähige"
Informationsverarbeiter zu kommen: Das Klonieren existierender
Individuen. Auf den Menschen angewandt bedeutet dies die Herstellung zeitlich
versetzter "eineiiger Zwillinge" mit mehr oder weniger großem
zeitlichen Abstand. Während die öffentliche Diskussion aufgeregt über die
bioethischen Randbedingungen des Klonierens von Menschen diskutiert, zeigt eine
nüchterne Analyse, daß das Klonieren des Menschen sich weltweit durchsetzen
wird - wenn es denn fertilisationstechnisch überhaupt möglich ist.
- Haefner, K.: Das Ende der genetischen Lotterie. Frankfurter
Rundschau 3. April 1997
- Haefner, K.: Der geklonte Mensch wird Realität. bild der
wissenschaft 6/97
- Haefner, K.: Klone unter uns. Frankfurter Rundschau. 29.Januar 1998

|